Weltweit arbeiten Institutionen mit Hochdruck daran, sich das Potenzial der Quantentechnologien zunutze zu machen, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf künstliche Intelligenz, Computing und Kommunikation. LAS Art Foundation bringt führende Stimmen aus Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Technologie zusammen, um über Potenziale und Auswirkungen dieser Entwicklungen nachzudenken.
Am Samstag, den 25. Oktober, von 10:00 bis 18:00 Uhr, versammelt das Sensing Quantum-Symposium internationale Expert:innen in der Betonhalle des silent green in Berlin für ein ganztägiges Gesprächsprogramm. Unter den teilnehmenden Sprecher:innen sind Shamira Ahmed, Rosa Barba, Nelly Ben Hayoun-Stépanian, Tommaso Calarco, Libby Heaney, Elham Kashefi, Michael Lebert, Tobias Rees, Bereneice Sephton, Hito Steyerl und Günseli Yalçınkaya sowie Hartmut Neven und Laure Prouvost (per Video).
Das Symposium ist Teil der aktuellen Programmreihe Sensing Quantum der LAS Art Foundation. Es startete im Februar 2025 mit der Installation Laure Prouvost: WE FELT A STAR DYING sowie dem Sound Lab mit Arbeiten von Kara-Lis Coverdale, Marco Donnarumma und Aïsha Devi. Das Programm wird mit einer Publikation und einer weiteren Auftragsarbeit im Januar 2026 in Berlin fortgesetzt.
Ablauf
09:30 Uhr – Einlass
10:00 Uhr – Start des Symposiums
10:10 Uhr – Begrüßung: Bettina Kames, CEO, LAS Art Foundation
10:20 Uhr – Introduction to Sensing Quantum: Carly Whitefield & Agnessa Schmudke, LAS Art Foundation
10:35 Uhr – Laure Prouvost (online) im Gespräch mit with Tobias Rees
11:15 Uhr – From Teleportation to Imaging: Entanglement in Action — Bereneice Sephton & Michael Lebert, moderiert von Carly Whitefield
12:00 Uhr – Rosa Barba: Charge (2025), Auszug
12:15 Uhr – Rosa Barba im Gespräch mit Puneet Anantha Murthy
12:50 Uhr – Mittagspause, Vorführung von Laure Prouvosts Quantenexperimenten
13:45 Uhr – Live-Performance von Uncertain Noise
Komposition: Michael Rauter; Cello: Rosa Barba, Michael Rauter; Gesang: Minh Duc Pham
14:00 Uhr – Chiara Marletto: Beyond Quantum Computation: The Science of Can and Can’t (online)
14:45 Uhr – Nelly Ben Hayoun-Stépanian im Gespräch mit Günseli Yalçınkaya
15:20 Uhr – Who Owns the Quantum Future? Governance, Responsibility and Access — Tommaso Calarco & Shamira Ahmed, moderiert von Hito Steyerl
16:10 Uhr – Libby Heaney: Becoming Slime/Quantum Feeling
16:45 Uhr – Quantum × AI: Shaping What’s Next — Hartmut Neven (online) & Elham Kashefi, moderiert von Elies Gil-Fuster
17:35 Uhr – Pierre Huyghe’s Turn to Quantum: Reflections from His R&D Collaborators — Tommaso Calarco & Tobias Rees, moderiert von Bettina Kames
18:00 Uhr – Schlusswort, Ende der Veranstaltung
silent green
Gerichtstraße 35, 13347 Berlin