preview-

Quantenwelt zum Anfassen – Bildung neu Erleben

Die Veranstaltung findet im Heinz-Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn statt und hat das Ziel, die Bildungsangebote aus dem Programm quantum aktiv und Quantum Futur Education zu bündeln und einem breiten Publikum zu präsentieren. Dazu sind Museumsvertreter:Innen sowie übergeordnete Bildungsvertreter:Innen der Bundesländer, von Organisationen, Verbänden und Stiftungen eingeladen.

Wir möchten die Veranstaltung nutzen, um die Vielfalt der vom BMFTR-geförderten Bildungsangebote aus dem Förderprogrammen zu zeigen und erlebbar zu machen. Daher laden wir Euch ein, Eure eigenen Projekte vorzustellen und aktiv mit den Teilnehmenden in Kontakt zu treten. Eure Formate sollen im Wechsel jeweils für 15 – 20 min von kleinen Gruppen der Teilnehmenden besucht und ausgiebig getestet werden.

Das heißt zusammengefasst: Das Event bietet die perfekte Bühne für Eure Projekte, um Didaktiker:Innen und Multiplikator:Innen für Euch und Eure Experimente zu begeistern. Hier könnt ihr Kontakte knüpfen und konkrete Umsetzungsideen vorstellen und abstimmen, um Projekte mit Bildungsangebot zu pushen und Lernorte direkt für Euch zu gewinnen.

Das vielseitige Rahmenprogramm, darunter ein Abendvortrag und eine Museumsführung, bietet darüber hinaus eine Plattform, um den interdisziplinären Austausch zwischen Quantennetzwerk und den schulischen, außerschulischen und fachdidaktischen Akteuren zu fördern.  

Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, die Sichtbarkeit Eurer Projekte zu erhöhen, wertvolles Feedback zu sammeln und Synergien für zukünftige Kooperationen zu entdecken.

Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten wir Euch um (eine verbindliche) Rückmeldung bis zum 15. September 2025, ob Ihr mit Eurem Projekt am Tag der offenen Tür teilnehmen möchtet. Wer sich bereits angemeldet hat, braucht keine erneute Rückmeldung zu geben. Bitte beachtet: die Transport- und Übernachtungskosten müssen aus eigenen Projektmitteln finanziert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei folgenden Ansprechpersonen:

 

Theresa Knispel
Öffentlichkeitsarbeit HRW FabLab
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
HRW FabLab, Fachbereich 1, Institut Informatik

  Am Vietshof 2-4
46236 Bottrop
Telefon: 0208 / 88 254 944
Mobil: 0151 / 17737343
E-Mail: theresa.knispel@hs-ruhrwest.de

Internet: www.hochschule-ruhr-west.de  

 

Dr. Thomas Krämer

(er/ihm)

Technologieberater
Quantensysteme Begleitmaßnahmen und naturwissenschaftliche Grundlagenforschung
Projektträger des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt

T       +49 211 6214-539
E       kraemer_t@vdi.de

Heinz-Nixdorf MuseumsForum (HNF)

Paderborn

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infomationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.