Gemeinsame ONLINE Info-Veranstaltung der Länderinitiativen Quantentechnologien zur aktuellen BMBF-Förderrichtlinie mit Möglichkeit zur Kurzvorstellung
Bei der Entwicklung von individuellen Laborexperimenten hin zu anwendungstauglichen Produkten in den Quantentechnologien, ist es essentiell, dass Technologien aus mehreren Forschungsfeldern, wie zum Beispiel Laser, Optik, Elektronik, Kryo- und Vakuumtechnik, aufeinander abgestimmt sind. Dies führt aktuell dazu, dass sowohl individuelle Anfertigungen aus wissenschaftlichen Laboren als auch kommerzielle Produkte an ihre Grenzen stoßen.
In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Länderinitiativen Quantentechnologien und dem Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH informieren wir über die aktuelle BMBF-Förderrichtlinie „Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien“.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an den Projektträger zu stellen und sich im Anschluss im Rahmen einer Kurzvorstellungsrunde (1 slide – 3 min) den anderen Teilnehmenden zu präsentieren.
Mittwoch, 09. April 2025
13:30 – 15:00 Uhr
ONLINE
Agenda
13:30 Uhr – Start der Online Veranstaltung - kurze Vorstellung zu den Länderinitiativen & Host der Veranstaltung (BERLIN QUANTUM)
13:40 Uhr - Vorstellung BMBF-Richtlinie + Q&A, Dr. Karsten Lange, VDI TZ, Quantensysteme Projektträgerschaft
14:15 Uhr - Kurzpräsentation der Teilnehmenden (Profile, Expertisen, Projektidee, Gesuche)
15:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Die Vorlage für den Steckbrief finden Sie am Ende der Seite. Bitte senden Sie Ihre Folie bis spätestens Freitag, 04. April 2025 (18 Uhr) an Katharina Witte, BERLIN QUANTUM (katharina.witte@berlin-partner.de)
Veranstaltungssprache: Deutsch; Kurzvorstellungen sind auch auf Englisch möglich (Pitches in english are welcome)
Die Plätze für die Pitches sind begrenzt und werden nach dem First-Come-First-Serve Prinzip vergeben. Sollten Sie keinen Slot mehr erhalten, nehmen wir Ihren Steckbrief gerne mit in das Kompendium auf, welches im Nachgang an alle Teilnehmenden versandt wird.
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, aber um Anmeldung wird gebeten.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Kontakt auf der Teilnehmendenliste erscheint und im Nachgang der Veranstaltung an die Teilnehmenden versandt wird. Ihre Kontaktdaten werden ebenfalls mit den Co-Organisatoren der Veranstaltung geteilt. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit.
Dieses Online-Format ist Teil gemeinsamer Bestrebungen der Länderinitiativen, die Aktivitäten und Akteure der Quantentechnologien in den Bundesländern stärker zu vernetzen.
In Kürze über die Richtlinie:
Das realistische und anspruchsvolle Ziel der Förderung ist es, je nach konkretem Anwendungsfall, die Funktionalität der entwickelten Gerätetechnik bis Vorhabensende zu demonstrieren. Dabei sollen einerseits die technischen Spezifikationen deutlich verbessert, andererseits auch die Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit, Bedienbarkeit, Wirtschaftlichkeit und geopolitische Verfügbarkeit erhöht werden.
Neben der bedeutenden Verbesserung der für Anwendungen benötigten technischen Spezifikationen müssen die Arbeiten dabei einen oder mehrere der folgenden Parameter signifikant erhöhen:
- Skalierbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Reproduzierbarkeit
- Bedienbarkeit
- Wirtschaftlichkeit
- geopolitische Verfügbarkeit
Folgende Bereiche können beispielsweise dabei adressiert werden:
- Fabrikation, zum Beispiel heterogene Integration von Komponenten auf einen Chip
- Elektronik und Kontrollsysteme, zum Beispiel skalierbare Ansteuerungen von Viel-Qubit-Systemen
- Laser und Optik, zum Beispiel neuartige, verbesserte Lichtquellen oder Detektoren mit verbesserter Auflösung
- Vakuumtechnik, zum Beispiel miniaturisierte Aufbauten mit integrierten Komponenten
- Kryogenik, zum Beispiel wartungsarme Systeme, die einen dauerhaften Betrieb ermöglichen
Gegenstand der Förderung sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekte, die sich mit der Neu- oder Weiterentwicklung der notwendigen Enabling Technologies für Quantencomputer und Quantensensorik befassen. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Einreichnungsfrist: 30. September 2025
Online