SQALE - Skalierbare Quantenschaltkreise auf Basis von Mikrolasergepumpten Quantenemittern
Motivation
SQALE adressiert den dringenden Bedarf an skalierbarer Quantenhardware, indem es Quantenpunkte und integrierte Mikrolaser auf einem einzigen Chip kombiniert. Diese Innovation ermöglicht kompakte Einzelphotonenquellen für sichere Quantenkommunikation und hochqualitative Eingangszustände für photonisches Quantencomputing. Durch den Wegfall großer externer Laser ebnet das Projekt den Weg für miniaturisierte, praktische Quantenmodule.
Umsetzung & Ziele
Das Projekt integriert InGaAs-Quantenpunkte in photonische Schaltungen, die durch On-Chip-Flüstergalerie-Mikrolaser resonant angesteuert werden. Die TU Berlin steuert Epitaxie, Nanofabrikation und Gerätecharakterisierung bei. JCMwave treibt die FEM- und machine-learning basierte Designoptimierung voran. EAGLEYARD entwickelt das Modulpackaging, Faserkopplung und Kryostatintegration. Gemeinsam werden sie ein fasergekoppeltes, kryogekühltes Quantenmodul realisieren, das Skalierbarkeit, Effizienz und Eignung für den Einsatz in Quantentechnologien demonstriert.
Perspektiven
SQALE wird eine skalierbare Plattform für Einzelphotonenquellen aufbauen, die sichere Kommunikation und photonische Quantenprozessoren unterstützt. Das modulare, fasergekoppelte Design ermöglicht die Integration in größere Netzwerke und zukünftige Quanteninfrastrukturen. Mit der Beteiligung industrieller Partner ebnet das Projekt den Weg von der Forschung zu kommerziellen Quantenhardwarelösungen.
Konsortium:
- Technische Universität Berlin (TUB) (Koordinator)
- JCMwave GmbH (JCM)
- EAGLEYARD Photonics GmbH (EAGLEYARD)
Kontakt: Prof. Dr. Stephan Reitzenstein, https://www.tu.berlin/agquantumdevices
Laufzeit: 07/2024 – 07/2027