25 Februar 2025

Interview mit Dr. Barbara Wellmann, Deloitte Quantum.Link

Berlin setzt auf Quantentechnologien und fördert Startups in diesem Bereich. Berlin Partner hat mit Dr. Barbara Wellmann von Deloitte über aktuelle Entwicklungen, internationale Vergleiche und ethische Fragen gesprochen. Sie gibt Einblicke in Trends und Potenziale für die Zukunft.

 

Frau Dr. Wellmann, Sie waren als Mentorin und Jurymitglied beim Berlin Quantum Pioneer-Programm dabei. Was war Ihr Eindruck?

Barbara Wellmann: Ich fand besonders spannend, dass die vertretenen Startups ein breites Themenspektrum abdeckten – von Quantencomputing über Quantum Sensing bis zu Post-Quantum-Kryptografie und Materialwissenschaften. Das ermöglichte einen Blick über den Tellerrand hinaus. Auch der Austausch mit den anderen Mentoren und Jury-Mitgliedern war inspirierend. Insgesamt war es eine sehr gut organisierte Veranstaltung.

Haben Sie im Programm bahnbrechende technologische Fortschritte gesehen?

Barbara Wellmann: Das Programm konzentrierte sich auf Early-Stage-Startups, daher standen oft noch Visionen und erste Proof-of-Concepts im Mittelpunkt. Ein bahnbrechender Durchbruch konnte daher noch von keinem teilnehmenden Team präsentiert werden, aber es wurden vielversprechende Ansätze und Entwicklungen gezeigt, insbesondere in den Bereichen photonische Sensoren, Komponenten und Rohstoffe.

Wo liegen aus Ihrer Sicht Berlins besondere Stärken im Bereich Quantentechnologie?

Barbara Wellmann: Berlin ist vor allem im Bereich Photonik stark aufgestellt. Neben Endprodukten in Sensorik und Quantencomputing finde ich auch die  Forschung und Entwicklung bei Komponenten, Materialien und Rohstoffe  bemerkenswert. Das zeigt, dass Berlin entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Quantentechnologien Potenzial hat.

Wie beurteilen Sie den Standort Berlin im internationalen Vergleich?

Barbara Wellmann: In Europa gibt es neben Berlin auch andere starke Standorte wie Oxford, Paris oder München. Berlin ist gut aufgestellt, aber ich kann keine detaillierten Vergleiche ziehen, da ich keine umfassenden Einblicke in zum Beispiel die Förderstrukturen der einzelnen Standorte habe. Events wie BERLIN QUANTUM Pioneer sind aber definitiv wertvoll für die Vernetzung und Standortstärkung.

Welche Entwicklung erwarten Sie für die Quantentechnologien in den kommenden Jahren?

Barbara Wellmann: Quantencomputing ist stark in der Presse, aber noch am Anfang. Die Roadmaps der Hardware-Anbieter sind bekannt, und es ist eine Frage der Zeit, bis leistungsstarke, fehlertolerante Quantencomputer nutzbar werden. Im Bereich Sensorik gibt es bereits Geräte, deren Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten zunehmen werden. Besonders spannend wird 2025 mit der voraussichtlichen Verabschiedung eines European Quantum Acts, der neue Standards für quantenresistente Kryptografie setzen könnte.

Welche Bedeutung hat Deloitte in diesem Feld?

Barbara Wellmann: Wir beraten Industriekunden zu neuen Technologien und deren Auswirkungen auf ihre Geschäftsmodelle. Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen zukunftsfähig zu halten, indem wir Potenziale und Risiken von Technologien wie Quantencomputing analysieren.

Gibt es ethische Fragen oder mögliche Risiken bei Quantentechnologien?

Barbara Wellmann: Wie bei jeder Technologie kann sie sowohl für positive als auch für negative Zwecke genutzt werden. Beispielsweise kann die Beschleunigung von Wirkstoffentwicklung durch Quantencomputing auch für die Entwicklung von chemischen Waffen genutzt werden. Hier sind interdisziplinäre Diskussionen wichtig, um ethische Grenzen festzulegen.

Was wäre Ihr Wunsch für die Entwicklung des Quantenstandorts Berlin?

Barbara Wellmann: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend. Berlin hat mit seinen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Startups große Potenziale. Netzwerke wie Berlin Partner spielen eine wichtige Rolle, um die Akteure zusammenzubringen und Anwendungsfälle zu entwickeln. Nur so kann sich Berlin als starker Standort für Quantentechnologie etablieren.

 

Das Interview wurde durch Berlin Partner im Rahmen von BERLIN QUANTUM in Auftrag gegeben und von Dr. Andreas Thoss, Thoss Media GmbH durchgeführt. 

Über Deloitte

Deloitte ist eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen mit einem breiten Leistungsspektrum in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Financial Advisory. In Deutschland unterstützt Deloitte Unternehmen aus verschiedenen Branchen dabei, sich an neue technologische Entwicklungen anzupassen und Innovationspotenziale zu nutzen. Im Bereich Quantentechnologie berät Deloitte insbesondere Industriekunden zu den Auswirkungen dieser bahnbrechenden Technologie auf ihre Geschäftsmodelle und hilft ihnen, strategische Weichen für eine zukunftssichere Nutzung zu stellen.

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infomationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.