Deutschland hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte im Bereich der Quantentechnologien gemacht. Mit dem Handlungskonzept Quantentechnologien der Bundesregierung wurden klare Ziele und Maßnahmen definiert, um Deutschland als führenden Standort für Quantenforschung und -anwendungen zu etablieren.
Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung eines leistungsfähigen universellen Quantenrechners bis 2026. Hierfür wurden erhebliche finanzielle Mittel bereitgestellt, insgesamt etwa drei Milliarden Euro bis 2026. Diese Investitionen fördern nicht nur die technologische Entwicklung, sondern auch die Schaffung eines starken Ökosystems, das Wissenschaft, Industrie und Politik vernetzt.
Erste Erfolge sind bereits sichtbar: Deutschland hat bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von Quantencomputern erzielt und erste Anwendungen in Bereichen wie Energieversorgung, Mobilität und Gesundheit getestet. Zudem wurden Maßnahmen ergriffen, um eine solide Fachkräftebasis aufzubauen und die Gründerkultur zu stärken.
Hierzu haben am 25.06.25 VertreterInnen aus Wissenschaft, Industrie und Politik diskutiert:
- Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung Berlin
- Prof. Dr. Oliver Benson, Quantenphysiker Humboldt Universität Berlin
- Dr. Simon C. Müller, Senior Technology Strategy Manager, o2 Telefónica
- Dr. Barbara Wellmann, Director Quantum.Link, Deloitte
- Dr. Jan Goetz, CEO & Co-Founder IQM Quantum Computers
Die ganze Debatte finden Sie unter dem folgenden Link in voller Länge auf YouTube: