Qrisp ermöglicht es, komplexe Quantenalgorithmen effizient zu programmieren und damit die Potenziale der Quantencomputing-Technologie für Wissenschaft und Industrie nutzbar zu machen. Das Team von Fraunhofer FOKUS hat mit seiner Expertise und Innovationskraft entscheidend dazu beigetragen, die Brücke zwischen theoretischer Forschung und praktischer Anwendung zu schlagen.
Ein gutes Beispiel für diese praktische Anwendung ist das Projekt »QC Mobility Maritim«. Im Rahmen des Projektes soll Qrisp verwendet werden, um zu untersuchen, wie Quantencomputing die Schleusenplanung für den Wesel-Datteln-Kanal optimieren kann. Dazu werden derzeit unterschiedliche Algorithmen – unter anderem Counter-Diabetic-Driving – evaluiert, und im weiteren Projekverlauf anhand realer Schleusungsdaten getestet.
Um Qrisp voranzutreiben, freuen wir uns auch über die neuen EU-Projekte »SecQDevOps« und »PQ-NEXT«, in denen wir an Qrisp-Modulen für die sichere Softwareentwicklung und Post-Quantum-Krypto-Analytik arbeiten. Dabei werden wir die Qrisp- und High-Level-Quantenprogrammier-Expertise einbringen, die FOKUS in den letzten vier Jahren aufgebaut hat.
Mehr Informationen finden sich HIER.